Wie oft sollte ich meine PV-Anlage reinigen?
Eine saubere PV-Anlage ist entscheidend, um eine maximale Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Doch wie oft sollte eine Reinigung eigentlich erfolgen? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, die wir Ihnen hier genauer erläutern.
1. Standort der Anlage
Der Standort Ihrer Solaranlage spielt eine zentrale Rolle bei der Reinigungshäufigkeit. Anlagen in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Landwirtschaft sind oft stärkeren Verschmutzungen durch Staub, Pollen, Abluft von Ställen und Erntearbeiten ausgesetzt. Anlagen in städtischen Gebieten wiederum können durch Feinstaub und Luftverschmutzung belastet werden. Solaranlagen in der Nähe von Bäumen sind besonders anfällig für Vogelkot und Laub, die die Module bedecken können.
Empfehlung: Bei stark belasteten Standorten empfiehlt sich eine Reinigung ein- bis zweimal im Jahr.
2. Wetterbedingungen
Regen kann bis zu einem gewissen Grad die Module reinigen, aber hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot oder Staubschichten werden dadurch nicht vollständig entfernt. In Regionen mit wenig Niederschlag oder langen Trockenperioden kann sich schneller Schmutz ansammeln. Auch Wind, der Staub und Sand auf die Module weht, kann die Reinigungshäufigkeit erhöhen.
Empfehlung: Bei anhaltend trockenem Wetter oder in staubigen Regionen ist eine Reinigung mindestens einmal im Jahr sinnvoll.
3. Art der Verschmutzung
Nicht alle Verschmutzungen sind gleich. Während Staub und Pollen, Abluft von Ställen durch Regen teilweise abgewaschen werden, bleiben Vogelkot, Moos und hartnäckige Flecken oft bestehen. Diese können die Leistung Ihrer Anlage erheblich beeinträchtigen und sogar zu Hotspots führen, die die Module dauerhaft schädigen.
Empfehlung: Eine Inspektion der Module zweimal im Jahr hilft, die Notwendigkeit einer Reinigung festzustellen.
4. Leistungsverlust als Indikator
Ein messbarer Leistungsverlust kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Solaranlage gereinigt werden sollte. Wenn der Energieertrag ohne erkennbare technische Probleme abnimmt, könnten Verschmutzungen die Ursache sein.
Empfehlung: Überprüfen Sie regelmäßig den Ertrag Ihrer Anlage. Ein Leistungsverlust von 5-10 % ist ein starker Hinweis auf Verschmutzungen.
5. Wartungspläne und professionelle Unterstützung
Um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage stets optimal arbeitet, empfehlen wir die Erstellung eines individuellen Wartungsplans. Professionelle Dienstleister wie permawatt bieten Ihnen maßgeschneiderte Reinigungskonzepte, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.